Fotografien

Das Atelier Lüders ist in Weißenburg ab ca. 1890 fassbar. Zu einem späteren Zeitpunkt hieß der Inhaber W. Stürmer.

Originalabzug einer Fotografie von Rudi Herzog (*1920), Fotoreporter für „Bunte“ und „Stern, der im Laufe seiner Karriere als Bildreporter mehr als 80 Länder bereiste.
Um 1960.
24 x 28 cm, Agfa-Brovira-Papier.

Atelieraufnahme von Karl Braun, Berolzheim.
Braun war einer der umtriebigsten Fotografen seiner Zeit, von ihm sind über 60 Aufnahmen verschiedener Personen erhalten.
Um 1890-1900.
6,2 x 10,3 cm.

Atelieraufnahme (Atelier Lüders), Weißenburg.
Um 1890-1900.
6,4 x 10,2 cm.

Um 1880-1890.
6,4 x 10,3 cm

Atelier H. Fettinger, Gunzenhausen.
Um 1900.
10,5 x 6,4 cm.
Die Frau trägt nahezu dieselbe Kleidung wie die Frau auf dem nächsten Bild, jedoch stammen die Fotos aus unterschiedlichen Fettinger-Ateliers.

Atelier G.M. Fettinger, Gunzenhausen.
Um 1900.
10,5 x 6,4 cm.
Die Kleidung ist bis auf kleine Details (Schmuck, Schuhe) identisch zu der im vorherigen Bild, was darauf hindeuten könnte, dass es sich um Requisitenkleidung aus dem Bestand des Fotografen handelt.

Atelieraufnahme J.G. Feller, Weißenburg.
Um 1900.
6,4 x 10,4 cm.
Rückwärtig beschriftet: "Unsere liebe, gute Mutter Anna Bernreuther, geb. Prückel, z.Zt. der Foto-Aufnahme in Landersdorf b. Thalmässing wohnend als junges Mädchen".

Atelieraufnahme J.G. Feller, Weißenburg.
Um 1900.
6,4 x 10,4 cm.
Rückwärtig beschriftet: "Eine der besten Freundinnen von Marias Mutter".
Die Frau trägt identische Kleidung zu der Frau auf dem vorherigen Bild.

Fotoabzug auf Papier, um 1910-15
8,9 x 13 cm
Rückwärtig beschriftet: "Babette Weichselbaum Köchin von Thalmässing".

Aufnahme aus dem Atelier Freytag & Sohn, Nürnberg.
Um 1900-1910.
16,1 x 10,2 cm.

Die Fotografie dürfte um 1920 herum entstanden sein und zeigt Marie in alpenländischer Tracht.